Bildungsgutschein für die Ausbildung in Psychoonkologischer Beratung
Lass dich fördern – und gestalte Zukunft mit Sinn und Mitgefühl.
Unsere Ausbildung in integrativer psychoonkologischer Beratung kann vom Arbeitsamt oder Jobcenter vollständig gefördert werden. Mit einem Bildungsgutschein (nach § 81 SGB III) hast du die Chance, dich beruflich neu zu orientieren – mit einem Beruf, der Sinn stiftet und wirklich gebraucht wird.
Warum Psychoonkologie heute so wichtig ist
Jährlich erkranken allein in Deutschland über 500.000 Menschen neu an Krebs – Tendenz steigend. Und obwohl medizinische Fortschritte Leben retten, bleibt oft eine Lücke in der seelischen Begleitung. Genau hier beginnt deine Arbeit als psychoonkologische:r Berater:in: Du begleitest, stärkst und gibst Hoffnung in herausfordernden Lebensphasen.
Ein Beruf mit Sinn, Zukunft und echtem Menschsein.
Gute Nachrichten: Unsere Ausbildung ist AZAV-zertifiziert
Unsere Ausbildung ist nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZAV) zertifiziert. Das bedeutet: Sie ist für die Förderung mit einem Bildungsgutschein zugelassen. Die Kosten können bis zu 100 % übernommen werden – inklusive aller Lehrmaterialien und begleitender Betreuung. Der Link zum Kursnet
So bekommst du deinen Bildungsgutschein
Viele Teilnehmer:innen berichten, dass ihr Antrag bewilligt wurde, nachdem sie sich gut vorbereitet und überzeugend argumentiert haben. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein Gespräch mit dem Arbeitsamt oder Jobcenter:
1. Vorbereitung – das ist dein Schlüssel
Bereite dich innerlich und äußerlich auf dein Gespräch vor. Je klarer du selbst weißt, warum diese Ausbildung zu dir passt, desto überzeugender wirst du sein.
Fragen, die du dir stellen kannst:
-
Warum interessiert mich die psychoonkologische Begleitung?
-
Welche Vorerfahrungen bringe ich mit (z. B. Pflege, Coaching, Psychologie, Lebensberatung, Selbstbetroffenheit)?
-
Wie könnte ich mit dieser Ausbildung beruflich neu durchstarten?
Du musst nicht perfekt sein. Du musst nur ehrlich sein.
2. Argumente, die Sachbearbeiter:innen überzeugen
Hier ein paar starke Argumente, die du ins Gespräch einbringen kannst:
✅ Zukunftsmarkt Gesundheit & Prävention – Psychoonkologische Beratung wird immer gefragter, nicht nur in Kliniken, sondern auch in Beratungsstellen, Reha-Zentren und privat.
✅ Wiedereinstiegschance – Besonders für Menschen, die aus Pflege, Therapie, Sozialarbeit oder einem persönlichen Umbruch kommen, ist diese Ausbildung ideal.
✅ Arbeitsmarktrelevanz – Die psychoonkologische Beratung stärkt die psychische Gesundheit und Resilienz – ein Top-Thema im modernen Gesundheitswesen.
✅ Selbstständigkeit & Flexibilität – Die Ausbildung befähigt auch zur freiberuflichen Tätigkeit – ideal für einen sanften Einstieg in die berufliche Selbstständigkeit.
3. So läuft das Gespräch beim Amt
Du bekommst einen Termin mit deinem/deiner Ansprechpartner:in beim Arbeitsamt oder Jobcenter. Dort erklärst du, warum du diese Ausbildung machen möchtest. Bleib freundlich, klar und wertschätzend.
Beispielsatz:
„Ich möchte mich beruflich neu ausrichten. Die psychoonkologische Beratung spricht mich sehr an, weil ich gerne Menschen in schwierigen Lebensphasen begleite. Die Ausbildung ist zertifiziert, praxisnah und bringt mich beruflich weiter.“
Wichtig: Du brauchst keine medizinische Vorbildung – Offenheit, Lernbereitschaft und ein echtes Interesse an Menschen reichen aus.
4. Wir unterstützen dich!
Du bist nicht allein. Wir helfen dir bei:
-
der Formulierung deiner Motivation
-
der Bereitstellung aller notwendigen Unterlagen (AZAV-Zertifikat, Trägernummer, Modulplan etc.)
Schreib uns einfach eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular oder buche einen Beratungstermin – wir beraten dich gerne persönlich und empathisch.
Dein nächster Schritt: Hol dir deinen Bildungsgutschein
📞 Jetzt Kontakt aufnehmen
📧 E-Mail: info@tba.care
📄 Infoblatt für das Arbeitsamt hier downloaden [PDF]
🗓️ Kostenloses Beratungsgespräch buchen
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
„Ich bin so dankbar, dass ich diesen Weg gehen konnte. Ohne den Bildungsgutschein hätte ich mir die Ausbildung nicht leisten können. Heute arbeite ich in einer onkologischen Beratungsstelle – und liebe, was ich tue.“
– Melanie, 42, ehemalige Teilnehmerin
Häufige Fragen (FAQ)
Was kostet die Ausbildung?
Mit Bildungsgutschein: 0 €. Die Agentur übernimmt alle Kosten.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Das Arbeitsamt ist immer froh, wenn Du schnell wieder aus dem Leistungsbezug kommen kannst. Unsere Ausbildung in Präsenz dauert insgesamt 10 Tage mit 122 Unterrichtseinheiten.
Gibt es Unterstützung bei der Antragstellung?
Ja. Wir begleiten dich Schritt für Schritt.