Blog
Ideen, Impulse, GeschichtenKontrolle und Frieden
Wir kontrollieren aus der Angst mit den Dingen die uns begegnen nicht richtig umgehen zu können. Diese Angst verhindert den Frieden in uns. Lass Kontrolle los und komme zum Frieden in Dir!
Erwartungen und Frieden 10.02.2023
Der Podcast vom 10.02.2023 Wenn Du Frieden suchst, dann überprüfe Deine Erwartungen. Diese loszulassen ist der erste Schritt für inneren Frieden!
Dankbarkeit 09.02.2023
Der Podcast vom 09.02.2023 gibt Dir einen kurzen Überblick darüber, wie wichtig Dankbarkeit für Deinen Genesungsprozess sein kann. Viel Spaß beim Zuhören!
Mind over Matter – Kraft der Gedanken
Können Gedanken eine Erkrankung beeinflussen? In diesem Beitrag gibt es Anregungen, um das eigene Mindset einmal zu überprüfen.
Kinder und Tod
Wenn eine geliebte Person im Sterben liegt, wie geht man mit diesem Abschied um und was kann man speziell Kindern für diese Begegenung mitgeben?
Ebenen der Kommunikation
Kommunizieren ist nicht leicht – v.a. wenn der Empfänger die Botschaft macht und eine Nachricht auf 4 unterschiedlichen Ebenen verstehen kann. Welche das sind, liest du hier.
TÜV Nord Zertifizierung nach DIN ISO 21001
Wir sind offiziell nach DIN ISO 21001 vom TÜV Nord zertifiziert! Nach zwei Audits haben wir unser Zertifikat und sind mächtig stolz! Warum wir das gemacht haben? Liest du hier!
Dyaden in der Partnerschaft
Wie so oft macht die Dosis das Gift – so auch in einer Partnerschaft. Die gute Balance bei den Dyaden kann zu einer guten Partnerschaft beitragen. Was Dyaden sind und wie du sie betrachtest, erfährst du hier.
Krebs im Betrieb – Umgang als Führungsposition
Wenn der Mitarbeiter um ein Gespräch wegen einer Krebsdiagnose bittet, kann das überfordernd sein. Wie geht man als Führungsposition damit um? Thomas berichtet von neulich in der Praxis…
Wertequadrat – negative Eigenschaften verflüssigen
Es gibt Methoden, um negative Eigenschaften, die man an sich selbst nicht mag, anders zu betrachten. Das Wertequadrat ist eine davon und hilft, die negative Eigenschaft zu verflüssigen. Wie das geht liest du hier!
Salutogenese im Praxisalltag
In der Theorie ist oft alles klar, aber wie verhält es sich mit Salutogenese im Praxisalltag? Wie geht z.B. „Handhabbarkeit“ konkret? Thomas erzählt von neulich in der Praxis.
Gesundheit-Krankheit-Kontinuum
Zum Weltgesundheitstag stelle dir die Frage: Wo auf dem Gesundheit-Krankheit-Kontinuum stehe ich (gerade) und wie kann ich meine Gesundheit fördern?
Aufstellungsarbeit für Skeptiker
Wie erklärt man einem Skeptiker die Aufstellungsarbeit? Was passiert dort, wie wirkt es und warum funktioniert es? Einen Erklärungsversuch liest du hier!
Psychoonkologie & Bellicon: Julia im Interview
Hüpfen bei Krebs? Mit dem Bellicon (Minitrampolin) sehr wohl möglich. Julia Schmid, Jumpingtrainerin, erzählt von der Verbindung zwischen dem Sport und einer Krebserkrankung.
Astrid Volk – Tanztherapie bei Krebs
Astrid spricht mit Thomas über die Tanztherapie, wie sie bei einer Krebserkrankung helfen kann und was dabei alles – im wahrsten Sinne des Wortes – bewegt werden kann.
Darmkrebs und Psychosomatik
Wie kann Darmkrebs aus Sicht der Psychosomatik verstanden werden? Hier findest du einige Ansätze und Ideen für einen anderen Blickwinkel.
Rare Disease Day – Tag der seltenen Erkrankungen
Silke hat NET und ist damit eine der vielen Seltenen – zum Rare Disease Day schreibt sie darüber.
Systemische Aspekte einer Erkrankung
Die systemische Beratung betrachtet den Menschen als Teil eines (Familien-)systems und konzentriert sich auf die systemischen Wirkungen auf diesen Menschen. Was das mit Erkrankung zu tun hat liest Du hier!
Neulich in der Praxis … Körper & Seele
Wie steht das, was auf seelischer Ebene passiert im Zusammenhang mit der körperlichen Ebene und was können wir das Wissen darum bei Krankheit und Nebenwirkungen nutzen?
Der Leuchtturm im psychoonkologischen Gespräch
Wie beginnt man als Berater ein psychoonkologisches Gespräch und woher weiß man, wohin es gehen soll? Der Leuchtturm kann helfen!
Das erste Weihnachtsfest … ohne die geliebte Person
Wie feiert man das erste Weihnachtsfest, nachdem eine geliebte Person verstorben ist und einem garnicht nach dem Fest der Liebe zu Mute ist?
Neulich in der Praxis… Vom Weihnachtsfest und Rucksackpacken
Ist es das letzte Weihnachtsfest? Wie soll man ein schönes Fest feiern, wenn diese Angst und Sorge alles überschattet? Bei Thomas ging es neulich in der Praxis um diese Auseinandersetzung mit der Endlichkeit.
Interview mit Christel Schoen
In diesem Interview erzählt Christel von ihrer Krebsgeschichte und ihren Büchern, in denen sie mehrere Geschichten beleuchtet und auch die Angehörigen nicht vergessen werden. Für neuen Mut bei einer Krebserkrankung!
Uwe Schulze: Ein Sparringspartner macht den Unterschied
Uwe ist Krebspatient. Und ein Mann. Über diese Krankheit schweigen möchte er nicht und unterstützt nun als psychoonkologischer Berater auch andere Betroffene, die sich mit Worten schwer tun.
Schonungsnummern: Sinnvoll schützen?
„Ich wollte dich damit nicht belasten“ – ist das jetzt sinnvoll geschützt oder nur vermeintlich nobel? Was sind Schonungsnummern und warum sind diese ab heute out?
Das Schweigen der Männer
Männer suchen sich tendenziell seltener Hilfe bei Psychoonkologen als Frauen – dabei profitiert jeder von der Beratung. Neulich in der Praxis ging es um den Umgang mit diesem Schweigen.
Aus dem Leben einer Breast Care Nurse (BCN)
Birte ist BCN und erzählt, von ihrer Arbeit in der Klinik Bad Oexen, worin sie Engpässe bei der Versorgung von Brustkrebspatientinnen sieht und stellt ihre Erfindung vor.
Anja, ihr Brustkrebs und das Leben
„Ich wollte dem Krebs nicht mehr Raum geben, als ihm zustand“
Anja ist Brustkrebspatientin und erzählt hier, was sie dabei erlebt und gelernt hat.
Neulich in der Praxis… Komplementärmedizin
Dieses Mal geht es in der Praxis um das Thema Komplementärmedizin – woher kommt es und was ist es?
Auf den Nachtkästchen der TBAcare: Leseliste für den Herbst
Draußen wird es ungemütlich. Die beste Zeit also, um es sich mit Tee, Kuscheldecke und einem Buch gemütlich zu machen. Wie wäre es mit einem Titel aus der Leseliste der TBacare?